Sie haben Fragen?
Wir haben die Antworten.
0711/6994639-99
Montag bis Freitag
08:00 - 16:00Uhr
Im Verbund der RehaZentren
Unter dem Dach der RehaZentren Baden-Württemberg sind neun Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation mit individuellen Profilen zusammengeführt.
Die Kliniken erbringen ein breites Spektrum an rehabilitativen und präventiven Dienstleistungen. Sie ergänzen sich gegenseitig, sodass wertvolle Synergieeffekte entstehen. Vernetzte Strukturen und die fachliche Zusammenarbeit sichern eine optimale Betreuung der Patientinnen und Patienten.
Mehr über die RehaZentren Baden-Württemberg
Veranstaltungsprogramm
In diesem Jahr erwartet Sie ein spannendes, abwechslungsreiches und informatives Programm mit einzelnen Veranstaltungen an den jeweiligen Standorten der RehaZentren Baden-Württemberg.
Pandemiebedingt kann sich das Programm jederzeit - auch kurzfristig - ändern. Hier ist von uns allen ein Höchstmaß an Flexibilität gefordert.
Damit Sie stets auf dem laufenden sind, gestalten wir unsere Kommunikation in diesem Jahr vornehmlich digital und nutzen diese Internetseite und unseren E-Mail-Newsletter, den Sie formlos unter newsletter@rehazentren-bw.de abonnieren können.
15.09.2021 Rehaklinik Ob der Tauber (Bad Mergentheim)
Die Corona-Pandemie hat uns über einen langen Zeitraum hinweg in die eigenen vier Wände verbannt. Sportliche Betätigung im Verein, im Fitnessstudio oder Gesundheitszentrum waren nicht möglich.
Während für die Einen die zugelegten Extra-Pfunde einfach nur lästig sind, werden sie für andere zur ernsthaften Gefahr für die Gesundheit.
Der Frage, wie man sich auch in Pandemie-Zeiten körperlich und gesundheitlich fit halten kann, widmet sich die Veranstaltung "Adipositas - Kalorienverbrennen trotz Corona" in der Rehaklinik Ob der Tauber.
Programm
15.00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer*innen
15.10 Uhr
Kalorienverbrennen mit HIIT (Hoch Intensivem Intervalltraining)
Kurzes, zeitsparendes Training mit hohem Kalorienverbrauch und Nachbrenneffekt; überall durchführbar; ohne Zusatzgeräte - der eigene Körper ist Gerät genug
15.40 Uhr
Offene Fragerunde und Pause
15.50 Uhr
Ausdauertraining im Alltag - Fitness-Parcours neu belebt
Training bei mittlerer Intensität in der Dauermethode mit wechselnden muskulären Beanspruchungen; keine Langeweile durch Einbeziehung von Alltagsgegenständen (z.B. Parkbank, Geländer...); dient der Ökonomisierung des Fettstoffwechsels
16.20 Uhr
Offene Fragerunde und Verabschiedung
16.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Termin
Mittwoch, 15.09.2021
Veranstaltungsort
Rehaklinik Ob der Tauber
Fachklinik für Innere Medizin: Schwerpunkt Stoffwechsel- und Magen-Darm-Erkrankungen
einschl. Tumore des Gastrointestinaltrakts
Bismarckstr. 31
97980 Bad Mergentheim
www.rehaklinik-odt.de
Fortbildungspunkte
Für die Veranstaltung sind Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg
beantragt.
Hygiene
Es gelten die tagesaktuellen Coronaregeln des Landes Baden-Württemberg
22.09.2021 Rehaklinik Am Kurpark (Bad Kissingen)
Viele Studien zeigen: Das beste Mittel um eine Krebserkrankung zu bewältigen und dabei das Allgemeinbefinden zu stärken, ist ein multimodaler Therapieansatz.
Das bedeutet, dass Behandlungsmöglichkeiten aus verschiedenen Bereichen individuell zusammengestellt werden, etwas Bewegungstherapie, psychologische Betreuung und Ernährungsberatung. Erklärtes Ziel einer onkologischen Rehabilitation ist die Behandlung der körperlichen, psychischen und sozialen Folgen von Tumorerkrankungen.
Einen Einblick in die Bandbreite an Unterstützenden Maßnahmen gibt unsere Veranstaltung, zu der wir Sie herzlich einladen.
Programm
14.00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer*innen
PD Dr. med. Andreas Willer, Chefarzt der Rehaklinik Am Kurpark
Vorträge:
- Polyneuropathie - Nervenschädigung infolge Chemotherapie: Was kann Linderung bringen?
Silke Reininger, Ergotherapeutin - Ernährung: Welche Nahrungsmittel sind zu empfehlen?
Stephanie Bambach, Diätassistentin - Psychologie - Unterstützung zur Krankheitsbewältigung: Welche Strategien sind erfolgversprechend?
Tanja Roith, Psychologin
16.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Termin
Mittwoch, 22.09.2021
Veranstaltungsort
Rehaklinik Am Kurpark
Fachklinik für Onkologie/Hämatologie, Orthopädie, Lehrklinik für Ernährungsmedizin
Kurhausstraße 9
97688 Bad Kissingen
www.rehaklinik-am-kurpark.de
Hygiene
Es gelten die tagesaktuellen Coronaregeln des Landes Bayern sowie die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln
Beschränkte Teilnehmerzahl
Coronabedingt ist die Teilnehmerzahl auf 40 Personen beschränkt
Anmeldung
Wir bitten um eine telefonische Voranmeldung über das Ärztliche Sekretariat unter Tel. 0971 919-110 (Frau Reuß)
01.10.2021 Rehaklinik Überruh (Isny im Allgäu)
Die letzten zwei Jahre haben die Arbeitswelt nochmals deutlich verändert. Themen wie Homeoffice, unsichere Perspektiven oder erzwungene Immobilität haben zu deutlichen Veränderungen der Verhaltens- und Erlebensmuster des Einzelnen und der Gesellschaft geführt.
Mit unserem Thema "Mensch, das macht ja Arbeit!" wollen wir uns inhaltlich damit beschäftigen und mit Ihnen diskutieren.
Wir möchten Sie ganz herzlich zu diesem wichtigen und spannenden Thema einladen und freuen uns schon heute auf die Vorträge und Gespräche.
Programm:
Sportliche Aktivitäten zum Auftakt
10.45 Uhr
Treffen
auf der Wendeplatte hinter dem Haus Adelegg
11.00 Uhr
Naturerleben
Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss in der Klinik zu duschen. Die Teilnahme an der Sportveranstaltung erfolgt auf eigenes Risiko.
Fortbildungsprogramm
ab 13.00 Uhr
Come together
13.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Constanze Schaal, Geschäftsführerin der RehaZentren Baden-Württemberg
Saskia Wollny, Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg
Dr. med. Thomas Bösch, Chefarzt der Rehaklinik Überruh
13:45 Uhr
Arbeit und Faszien - gemeinsam erfolgreich?!
PD Dr. phil. Jan Wilke, Sportwissenschaftler, Goethe-Universität Frankfurt
14.45 Uhr
Das Spannungsfeld ARBEIT mit Faszien-Rotation gestalten
Dipl. Pädagogin Gabriela Eibich, Integrative Bewegungspädagogin, Hannover
im Anschluss
Praktische Übungen
Dieter Beh, Gesamtherapieleiter Rehaklinik Überruh
16.15 Uhr
Pause
16.45 Uhr
Was macht Arbeit in Zukunft?
Dr. med. Alexander Vesper, Facharzt für Arbeitsmedizin, Lindenberg
17.45 Uhr
Sind wir wirklich unseres Glückes Schmied?
Einflussfaktoren für unsere persönliche Zufriedenheit
Dr. Jens-Uwe Martens, Diplom-Psychologe, München
ab 18.45 Uhr
gemeinsames Abendessen
Termin
Freitag, 01. Oktober 2021
Veranstaltungsort
Rehaklinik Überruh
Fachklinik für Innere Medizin, Orthopädie und VMOR,
Lehrklinik für Ernährungsmedizin
Überruh 1
Bolsternang
88316 Isny im Allgäu
www.rehaklinik-ueberruh.de
Fortbildungspunkte
Für die Veranstaltung sind Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt.
Hygiene
Es gelten die tagesaktuellen Coronaregeln des Landes Baden-Württemberg.
07.10.2021 Rehaklinik Sonnhalde (Donaueschingen)
Das ausführliche Programm wird zeitnah bekannt gegeben.
Termin
Donnerstag, 07. Oktober 2021, 18.00 - 19.30 Uhr
Veranstaltungsort
Rehaklinik Sonnhalde
Fachklinik für Orthopädie und Innere Medizin
Am Schellenberg 1
78166 Donaueschingen
www.rehaklinik-sonnhalde.de
Hygiene
Es gelten die tagesaktuellen Coronaregeln des Lande Baden-Württemberg
Sollten die Infektionszahlen eine Durchführung vor Ort nicht zulassen, wird die Veranstaltung online stattfinden.
13.10.2021, Rehaklinik Glotterbad (Glottertal)
Im Januar 2020 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Ausbruch einer neuen Corona Viruserkrankung (COVID-19) als Gesundheitsnotfall von internationalem Ausmaß und im März 2020 als Pandemie ausgerufen. Zur Eindämmung der Pandemie wurden in schneller Folge weltweit in unterschiedlichem Ausmaß Quarantänemaßnahmen, Kontaktverbote, Ausgangsbeschränkungen sowie Abstandsregelungen in Kraft gesetzt, die die Ausbreitung des Virus eindämmen und so in relativ kurzer Zeit das soziale, kulturelle und nicht unwesentlich auch das wirtschaftliche Leben bzw. Miteinander nahezu vollständig zum Erliegen gebracht. Pandemie und Lockdown setzen der Gesellschaft und ihrer psychischen Gesundheit in einem Umfang zu, dass alle Sektoren der gesellschaftlichen Gesundheitsversorgung gefordert sind und sich mit ihren Behandlungskonzepten diesen komplexen Herausforderungen stellen müssen. Stand initial noch die schwere lebensbedrohliche Pneumonie im Zentrum der Aufmerksamkeit wurde im Verlauf immer deutlicher, das SARS-CoV-2 ein Multiorganvirus ist das zahlreiche andere Organsysteme mit beeinträchtigen kann und z.t langwierige Verläufe, wie Long COVID auch bei jüngeren provoziert. Die Veranstaltung soll dazu dienen, Erfahrungen mit der Pandemie und seinen Folgeerkrankungen aus psychosomatischer Sicht und Sicht der Rehabilitationseinrichtungen auszutauschen.
Programm
ab 15.00 Uhr
Come together
15.15 Uhr
Begrüßung
Heidi Bäumgen, Kaufmännische Leiterin Rehaklinik Glotterbad und ZAPR Glotterbad
15.30 Uhr
COVID-19 aus psychosomatischer Perspektive
Dr. med. Britta Menne, Ärztliche Direktorin Rehaklinik Glotterbad und ZAPR Glotterbad
16.00 Uhr
COVID-19 aus neurologischer Perspektive
Prof. Dr. med. Klaus Schmidtke, Chefarzt Rehaklinik Klausenbach, Nordrach
16.30 Uhr
Pause mit kollegialem Austausch
17.00 Uhr
Survival von Therapeuten: Hilfe durch Übungen in Achtsamkeit
PD Dr. med. Ulrich Frommberger
17.30 Uhr
Einsamkeit und Depression während der Corona-Pandemie: Ein unterschätztes Problem?
Prof. Dr. phil. Elisabeth Schramm, Leitende Psychologin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
18.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Termin
Mittwoch, 13. Oktober 2021
Veranstaltungsort
Rehaklinik Glotterbad
Fachklnik für Psychosomatik, Psychotherapeutische und Innere Medizin
Gehrenstraße 10
79286 Glottertal
www.rehaklinik-glotterbad.de
Fortbildungspunkte
Für die Veranstaltung sind Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt
Hygiene
Es gelten die tagesaktuellen Coronaregeln des Landes Baden-Württemberg
20.10.2021, Rehaklinik Klausenbach (Nordrach)
Programm
Das ausführliche Programm wird zeitnah bekannt gegeben
Termin
Mittwoch, 20. Oktober 2021, 14.00 - 17.00 Uhr
Veranstaltungsort
Rehaklinik Klausenbach
Fachklinik für Neurologie und Orthopädie
Klausenbach 1
77787 Nordrach
www.rehaklinik-klausenbach.de
Hygiene
Es gelten die tagesaktuellen Coronaregeln des Landes Baden-Württemberg
18.11.2021, Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl (Heidelberg)
Bluthochdruck entwickelt sich schleichend und das Risiko für die Betroffenen wird oft erst dann deutlich, wenn ernste Folgen auftreten.
Daher ist Bluthochdruck neben Rauchen, Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) und Fettstoffwechselstörungen eine der häufigsten Ursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, vor allem Herzinfarkt und Schlaganfall. Auch Nieren- und Augenerkrankungen beruhen oft auf zu hohem Blutdruck.
Wie sehen Symptome, Diagnose und Therapie des Bluthochdrucks aus und wie kann man präventiv selbst etwas für sein Herz tun - Mit diesen Themen beschäftigt sich die Veranstaltung in der Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl.
Programm
14.00 - 14.10 Uhr
Begrüßung
Dr. med. Robert Nechwatal, Kardiologe und Chefarzt der Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl
14.10 - 14.45 Uhr
Arterielle Hypertonie - auch das Herz unter Druck
Dr. med. Sören Uiker, Kardiologe und Oberarzt der Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl
14.45 - 15.00 Uhr
Diskussion
15.00 - 15.15 Uhr
Pause
15.15 - 15.30 Uhr
Hoher Blutdruck - Prävention durch Ernährung
Katja Ostfeld, Diätassistentin, Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl
15.30 - 16.00 Uhr
Leben unter Druck - Bluthochdruck
Volker Waigand, Dipl.-Psychologe, Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl
16.00 - 16.30 Uhr
Sport und hoher Blutdruck
Uwe Schwan, Dipl. Sportwissenschaftler, Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl
16.30 Uhr
Diskussion & Verabschiedung
Dr. med. Robert Nechwatal, Kardiologe und Chefarzt der Rehaklinik Heideberg-Königstuhl
Termin
Donnerstag, 18. November 2021
Veranstaltungsort
Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl
Fachklinik für Innere Medizin: Schwerpunkt Herz-, Kreislauf-,
Gefäß-, Lungen- und Bronchialerkrankungen
Kohlhof 8
69117 Heidelberg
www.rehaklinik-koenigstuhl.de
Hygiene
Es gelten die tagesaktuellen Coronaregeln des Landes Baden-Württemberg.
November 2021, Rehaklinik Höhenblick (Baden-Baden)
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen können zu anhaltenden Schmerzen und Funktionseinschränkungen des Bewegungssystems führen. Nicht selten sind auch innere Organe oder die Haut betroffen. Die meist chronischen Erkrankungen können so die Lebensqualität beeinträchtigen.
Der Rheuma-Tag der Rehaklinik Höhenblick widmet sich den Ursachen und Symptomen aber auch der Prävenktion und Behandlung lvon rheumatischen Erkrankungen.
Programm
Das ausführliche Programm wird in Kürze bekannt gegeben.
Termin
November 2021
Veranstaltungsort
Rehaklinik Höhenblick
Fachklinik für Orthopädie und Innere Medizin / Rheumatologie
Leopoldstraße 23
76530 Baden-Baden
www.rehaklinik-hoehenblick.de
Hygiene
Es gelten die tagesaktuellen Coronaregeln des Landes Baden-Württemberg